Wir (er)proben ein neues Miteinander : DatumAural

Digitale Auftaktveranstaltung zur Gesellschaft der Ideen – Wettbewerb für Soziale Innovationen

Mitschnitt der digitalen Auftaktveranstaltung der „Gesellschaft der Ideen“

Wir (er)proben ein neues Miteinander

Wir öffnen die Türen zu unseren Lern- und Experimentierräumen für Soziale Innovationen!
Was sind Soziale Innovationen eigentlich? Welche Bedeutung haben sie und wie entstehen sie? Wir präsentieren konkrete Projekte/Beispiele und diskutieren mit ihren Vertreterinnen und Vertretern!

Soziale Innovationen haben das Potential, das gesellschaftliche Miteinander zu verändern. Sie können Antworten auf wichtige Fragen unserer Zeit geben: Wie leben wir in Zukunft zusammen? Wie können wir das Miteinander noch besser organisieren? Mit welchen neuen Prozessen, Organisationsformen, Verhaltensweisen oder Arbeitsformen können wir große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder den demografischen Wandel meistern?

Um solchen Fragen nachzugehen und Antworten zu finden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ ins Leben gerufen. Aus über 1.000 eingereichten Ideen wurden in mehreren Schritten die überzeugendsten Projekte ausgewählt. Sie starten am 15. Dezember 2021 gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern in eine rund zweijährige Erprobungsphase. Ziel ist es, die bislang entwickelten Konzepte für Soziale Innovationen in einer Lern- und Experimentierumgebung zu testen sowie zu evaluieren.

Nach der Begrüßung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Auszeichnung der Gewinnerprojekte gibt Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Professor für Soziale Innovation und Arbeit sowie Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund an der TU Dortmund einen Impuls zu Sozialen Innovationen. Außerdem werden die Finalistinnen und Finalisten zusammen mit Mitgliedern der Jury in drei Podiumsgesprächen beleuchten, wie ihre Ideen innovative Lösungen für Herausforderungen in den drei Bereichen Stadt und Land, Virtuell und Real sowie Jung und Alt anbieten. Im Anschluss können Sie in einer digitalen Messe der Ideen die engagierten Menschen hinter den Projekten treffen und sich austauschen.

Programm

Tagesmoderation

Carina Jantsch ist ausgebildete Moderatorin und arbeitet journalistisch für den SWR. Für ihre Fernsehmoderationen wurde sie mit dem „RegioStar“, dem Deutschen Regionalfernsehpreis in der Kategorie "Beste Nachrichtensendung“ ausgezeichnet.

Durch ihr Musikstudium und ihre jahrelange Erfahrung schafft sie stets den Brückenschlag zwischen Informationsvermittlung und Unterhaltung.

www.carinajantsch.de

17:00 Uhr: Begrüßung

Begrüßung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

17:05 Uhr: Kurzfilm mit Urkunden der Preisträgerinnen und Preisträger

-

17:10 Uhr: Impulsvortrag

Jürgen Howaldt ist Professor an der neu gegründeten Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund und Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund. Er ist ein international anerkannter Wissenschaftler im Bereich der Innovations- und Arbeitsforschung und Vorsitzender der European School of Social Innovation.

In seiner Forschung beschäftigt sich Howaldt mit den Auswirkungen der Technik auf die Gesellschaft sowie den Möglichkeiten zur Gestaltung des soziotechnischen Wandels. Dabei gewinnt das Thema „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ insbesondere in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.

17:20 Uhr: CountryRoad, take me… to the future:  Podiumsgespräch Cluster Stadt und Land

Katrin Elsemann
Katrin Elsemann ist Entwicklungsökonomin und war in der internationalen Zusammenarbeit tätig, darunter beruflich viele Jahre im südlichen Afrika und in Lateinamerika. Daran anschließend gründete sie zwei Sozialunternehmen. Seit fast vier Jahren ist sie Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) und setzt sich dort für die Interessen von Social Entrepreneurs sowie für bessere Rahmenbedingungen für Soziale Innovationen ein.
Bennet Etsiwah
Bennet Etsiwah ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der UdK Berlin im BMBF-Verbundprojekt Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Als Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ forscht er zum Thema organisationale Datenkulturen. Im Kontext seiner Arbeit beim Verein Museum für Werte hat er zusammen mit Laura Ludwig und Jan Stassen die Idee für „Das Datenlabor“ entwickelt – ein niedrigschwelliges Format zur Datenbildung.
Dorli Flämig
Dorli Flämig baut seit fünf Jahren den Gut Alaune e.V. mit auf, der als Praxispartner des Projekts „Reallabor GutAlaune - miteinander gemeinschaftsgetragene Projekte erforschen“ fungiert. Sie bewegt sich zwischen Praxis und Wissenschaft in politisch-kulturellen Projekten und Netzwerken, ist Stipendiatin der Studienstiftung und Alumni der Bosch Stiftung (Tandem Turkey - MitOst), studierte Buchkunst und macht derzeit ihren Master in Soziokulturellen Studien an der Europa-Universität Viadrina. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer vierjährigen Tochter lebt sie im Gemeinschaftsprojekt Gut Alaune e.V.
Wendy Ramola ist Pädagogin bei der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB). Sie lebt in Göttingen und arbeitet im gesamten Bundesland in den Arbeitsschwerpunkten politische und medienpädagogische Bildung. Als Projektleiterin von „Das digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“ kennt sie die Bedarfe innerhalb der Medienbildung und kann so direkt an betroffenen Standorten eingreifen.

17:50 Uhr: It takes two to tango - jung und alt gemeinsam in die Zukunft: Podiumsgespräch Cluster Jung und Alt

Agata Werner
Agata Werner studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften mit einem regionalen Fokus auf Osteuropa und arbeitet als Beraterin bei ifok. Seit 2013 hat sie für die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterschiedliche Projekte entwickelt. Sie war bis 2019 Projektleiterin des Deutschen Integrationspreises, den sie maßgeblich aufgebaut hat. Die Grundidee, über Crowdfunding gesellschaftliche Initiativen zu etablieren und zu skalieren, hat sie zu „MITWIRKEN – dem neuen Hertie-Programm für gelebte Demokratie“ mit weiterentwickelt.
Dr. Julian Knop
Dr. Julian Knop ist Ideengeber des Projekts "Credible Messenger". Er ist Kriminologe und hat am Fachbereich Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin promoviert. Während seiner Promotionszeit hat er den Verein Tatort Zukunft e.V. mitgegründet und ist heute dessen Vorstandsvorsitzender.
Caterina Neef
Caterina Neef ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Cologne Cobots Lab an der TH Köln. Im Projekt „GeneRobot“ ist sie Mit-Ideengeberin und für die wissenschaftliche Projektkoordination zuständig. Im Cologne Cobots Lab beschäftigt sie sich damit, wie man soziale Robotik und medizinische Sensorik in der Pflege einsetzen kann. Sie lebt seit 2019 in Köln und hat davor ihren Master in Mechatronik in Karlsruhe absolviert.
Katarina Heitz
Katarina Heitz arbeitet seit Oktober über die Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. im Projekt „zusammenHÖREN“ und wird für die Erprobungsphase das Projektmanagement federführend übernehmen sowie für die Koordination des Netzwerkes an Projektpartnerinnen und -partner verantwortlich sein. Im Juli 2021 hat sie ihr Masterstudium in Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Marketingkommunikation abgeschlossen und innerhalb ihrer Abschlussarbeit auch empirisch zum Thema Gesundheitsförderung geforscht. Sie wohnt in Hannover und war bislang innerhalb der strategischen Kommunikationsberatung tätig.

18:20 Uhr: Digital durch die Nacht - Bis eine neue Zukunft erwacht: Podiumsgespräch Cluster Real und Virtuell

Dr. Gorgi Krlev
Dr. Gorgi Krlevs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisations- und Institutionentheorie, Entrepreneurship und Innovation. Am Centre for Social Investment (CSI) hat er an einer Reihe von Projekten zu Sozialunternehmen und sozialen Innovationen gearbeitet. Im Rahmen seiner Promotion an der Universität Oxford forschte er theoretisch und empirisch an der Weiterentwicklung sozialer Wirkungsmessung. Seine Arbeit umfasste die Untersuchung der Wirkung eines Verhaltenstrainings an Schulen, einer politischen Webplattform und von gemeinschaftsorientierten Wohnformen.
PD Dr. phil. Alexander Wünsch
PD Dr. phil. Alexander Wünsch ist Psychologe, Psychotherapeut und Psychoonkologe sowie Leiter der Psychosozialen Krebsberatungsstelle am Uniklinikum Freiburg. Zusammen mit der Psychologin Natalie Röderer, der Professorin Masha Fischer von der Hochschule Heilbronn sowie Dr. Tanja Bratan vom Fraunhofer Institut ISI in Karlsruhe entwickelt er unter Einbeziehung von Patienteninnen und Patienten sowie Fachpersonen eine „Krebsberatungs-App“. Diese App soll einfach und unkompliziert Beratung für betroffene Patienteninnen und Patienten sowie Angehörige anbieten.
Timo Stolz
Timo Stolz ist Diplom-Psychologe, Informatiker (MSc) und Mit-Ideengeber des Projekts „Psychisch.fit“. Derzeit promoviert er in Psychologie bei Prof. Thomas Berger an der Universität Bern. Stolz ist Mitbegründer der Firma Nullachtvierzehn UG, die psychologische Selbsthilfe-Tools und Webseiten für Online-Studien im Netz entwickelt.
Yevgeniya Nedilko
Yevgeniya Nedilko ist Ideengeberin und Leiterin des Projekts „ReliefVR“, das in Frankfurt am Main angesiedelt ist. Nedilko war zuvor unter anderem als Unternehmenberaterin tätig. In den letzten Jahren lag ihr Fokus auf Digitalisierung und agilen IT-Projekten. Momentan verantwortet sie die Einführung eines digitalen Produktes auf dem deutschen Markt.
Vanessa Mertins
Vanessa Mertins ist Professorin an der Universität Vechta für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management Sozialer Dienstleistungen. Sie ist die Projektleiterin des Verbundprojektes „ViVerA - Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“. Sie lehrt und forscht auf dem Gebiet der Verhaltensökonomik und experimentellen Wirtschaftsforschung. Dabei interessiert sie sich insbesondere für die Frage, warum und unter welchen Bedingungen sich Menschen sozial engagieren.

19:00 Uhr: Messe der Ideen auf Hopin

Die Messe der Ideen findet auf der Konferenzplattform Hopin statt.

  1. Gehen Sie dafür auf die Seite https://hopin.com/events/gesellschaft-der-ideen
  2. Um sich einzuwählen, klicken Sie auf „Join Event“, wählen eine kostenlose Anmeldung aus und melden sich unten rechts mit „Continue as Guest“ mit dem Gastaccount an.
  3. Nach Eingabe ihrer Emailadresse und des Vor- und Nachnamens erhalten Sie zur Bestätigung eine E-Mail.
  4. Danach gelangen Sie in die Rezeption und gehen in der linken Spalte auf Sitzungen.
  5. Dort finden Sie die 10 Projekte und können dort per Chat oder Videochat mit den Teams ins Gespräch kommen.
  6. Geben Sie dafür den Zugriff auf Ihr Mikrofon und Ihre Kamera frei. 

Bei Problemen ist die Nutzung des Google Chrome Browsers zu empfehlen.