Rechtliche Hinweise:
Die auf dieser Seite vorhandenen Inhalte wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingestellt und vermitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" geachtet. Das BMBF macht sich "fremde Inhalte" ausdrücklich nicht zu eigen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte entfernen. Sollten Sie sich durch die „fremden Inhalte“ in Ihren Rechten, insbesondere Urheberrechten, verletzt sehen, so richten Sie Ihr Gesuch nebst einer Begründung bitte an gesellschaft-der-ideen@vdivde-it.de.

Krebsberatungs-App zur flexiblen Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen

Praxisphase

Ideen-Beschreibung:

Benachteiligte, vor allem im ländlichen Raum lebende Krebspatientinnen und -patienten, sollen mehr Teilhabe an der Gesellschaft und eine verbesserte Lebensqualität erhalten.

Wir entwickeln eine Krebsberatungs-App für Krebspatientinnen und -patienten sowie Angehörige. Diese App wird unsere Beratung in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Freiburg ergänzen. Derzeit gibt es für manche Patientinnen und Patienten sowie Angehörige wenig Möglichkeiten, Unterstützung in Anspruch zu nehmen, da sie beispielsweise einen langen Anfahrtsweg haben, im ländlichen Raum wohnen oder starke körperliche Beeinträchtigungen haben. Ein anderes Problem kann sein, dass Patientinnen und Patienten für ihre Behandlung viel Zeit aufwenden, sodass es ihnen zu viel wird, weitere Termine wahrzunehmen. Wir wollen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und eine App entwickeln, welche es vielen Patientinnen und Patienten ermöglicht, intensive Unterstützung zu bekommen; wann und wo sie möchten und auch, wenn sie auf dem Land wohnen. Die App soll eine Ergänzung zu persönlichen Beratungsterminen sein, da wir diese als unersetzlich sehen. Wir wollen eine App entwickeln, die viele Funktionen verbindet, in belastenden Situationen hilft und unkompliziert Informationen und Kontaktmöglichkeiten bereitstellt. Weiterhin soll die Vernetzung der Patientinnen und Patienten verbessert werden. Auf einem Smartphone ist die App immer dabei und kann bei Bedarf jederzeit genutzt werden. Wir möchten so erreichen, dass Patientinnen und Patienten sowie Angehörige eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft haben und ihre Lebensqualität verbessert wird. Bei der Umsetzung ist uns der Einbezug von Betroffenen, Mitarbeitenden, Expertinnen und Experten im Bereich E-Health und App-Entwicklung sowie von wissenschaftlichen Erkenntnissen besonders wichtig.

Die Ideen-Entwicklung innerhalb der vergangenen, sechsmonatigen Konzeptphase und die geplanten Schritte für die rund zweijährige Erprobungsphase findet ihr unten im Konzept.

Team:
Natalie Röderer, Dr. Alexander Wünsch

Ort: 
Freiburg, Baden-Württemberg